Was ist das wahre Selbst und wie findest du es?

Selbstbewusstsein | 22. August 2025

"Kind müsste man noch mal sein" hör ich häufig von Erwachsenen. Mit der Kindheit verbinden wir Leichtigkeit, Freude und Authentizität. Kleinkinder, denen es zugestanden wird, sagen auf die 12 heraus, was sie denken, und zeigen, was sie fühlen. Vielleicht hast du dich als Kind auch schon immer gefragt, warum viele der Erwachsenen so eine unglückliche und gefangene Ausstrahlung haben. Ich schwor mir damals, eine Erwachsene zu werden, die sie selbst ist: frei, lebendig und unverbogen. Aber ab dem Teenie-Alter habe ich mich immer wieder gefragt: Was ist denn nun mein wahres Selbst?

In diesem Blogartikel widme ich mich einer der ältesten Fragen der Menschheit. Du erfährst, was das wahre Selbst, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, überhaupt ist, und wie du ihm näher kommst. Am Ende des Artikels zeige ich dir meinen ganz eigenen, erprobten Weg aus Kreativität und Bewegung, mit dem du den Kontakt zu dir und deinem wahren Selbst wiederfindest, wenn du ihn als Erwachsene verloren hast.

Die Fragen nach dem Ich

Wenn du dir die Frage nach dem wahren Selbst stellst, willst du mehr als nur eine Rolle, Maske oder Funktion sein. Du willst leben, und zwar so richtig. Du spürst, dass dein innerstes Wesen nicht vollständig im Außen gelebt wird, und suchst nach dem wahren Kern in dir.

Bei der Frage nach dem individuellen, wahren Selbst geht es darum, herauszufinden, wer du wirklich bist. Das heißt im Umkehrschluss, dass du bemerkt hast, dass du nicht zu jeder Zeit wirklich du selbst bist. Oder, dass du merkst, dass in dir noch viel mehr ist, als du nach außen lebst. Es ist häufig ein diffuses Gefühl oder ein Wunsch nach mehr Ganzheit das dich dazu motiviert, nach deinem wahren Selbst zu suchen. Häufig sind Fragen wie:

  • Wer bin ich, wenn ich aufhöre, das zu sein, was ich von mir glaube, zu sein?
  • Wer bin ich, in meinem tiefsten Kern?
  • Wer oder was ist "Ich" wirklich?
  • Wer bin ich jenseits meiner Rollen, Gedanken und Erfahrungen?
  • Was bleibt, wenn ich mich nicht mehr mit meinem Namen oder Beruf identifiziere?
  • Was ist echt an mir und was ist erlernt, übernommen oder gespielt?

Bei der Suche nach dem wahren Selbst geht es um mehr als Authentizität. Denn die Frage nach dem wahren Selbst gräbt noch etwas tiefer. Es geht es um eine tiefgehende, stimmige Selbsterkenntnis und Identität. Aber wieso suchen wir Menschen überhaupt danach? Ganz einfach: Dahinter steckt unser natürliches Bedürfnis nach Sinn, Identität und Wahrheit, das uns antreibt, nach unserem wahren Selbst zu forschen. Aber gibt es auf diese Fragen wirklich Antworten?

Was ist das wahre Selbst?

Es gibt verschiedene Perspektiven auf das Selbst und das wahre Selbst. Die meisten tragen jedoch den gemeinsamen Nenner in sich, dass es um ein tiefes Gefühl von Stimmigkeit, Einheit und Freiheit geht. Es geht um ein empfundenes und gelebtes, individuelles Wahrheitsgefühl in sich selbst.

Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung bezeichnet zum Beispiel das Selbst als Gesamtheit und Ganzheit der Persönlichkeit eines Menschen. Damit sind alle bewussten und unbewussten Persönlichkeitsanteile eingeschlossen. Seiner Auffassung nach ist das Selbst das Ziel des Individuationsprozesses, der ein Leben lang vonstatten geht.

In einigen spirituellen Betrachtungsweisen wird das wahre Selbst als absolutes und universelles Bewusstsein betrachtet. Andere spirituelle Sichtweisen formulieren, dass es gar kein wahres Selbst gibt, da die Vorstellung eines fixen Selbst eine Illusion ist. Und wieder andere meinen, das wahre Selbst ist die Einheit mit Gott, dem Universum oder einer höheren Ganzheit. Dabei ist die Vorstellung, dass das wahre Selbst das ist, was bleibt, wenn das Ego nicht mehr existiert.

Ich betrachte das wahre Selbst als dein bewusstes, authentischstes, tiefes Wesen, das sich in dir wahr und stimmig anfühlt. Es ist deine innere Wahrheit, die nach außen gelebt wird. Es ist das, was du im tiefsten Inneren bist, jenseits von deinen Rollen im Leben, deinen Ängsten, deinen bisherigen Erlebnissen. Es ist die Fülle und Echtheit an inneren Anteilen und Gefühlen, die in dir leben. Dein wahres Selbst lässt dich vielfältig, lebendig, echt und stimmig fühlen. Das wahre Selbst ist authentisch, natürlich und tiefgehend. Ein Mensch, der aus dem wahren Selbst heraus lebt, agiert aus seiner eigenen inneren Wahrheit heraus. Er lebt seine Einzigartigkeit in Liebe und Hingabe. Im wahren Selbst fühlst du dich verbunden, präsent, bewusst und manchmal auch zeitlos. - Wie im Flow-Zustand.

Dein wahres Selbst schenkt dir:

  • Innere Klarheit und innere Ruhe: Du verstehst und spürst besser, was du willst und was nicht. Es fällt dir leichter, Entscheidungen zu treffen. Du empfindest einen inneren Frieden und innere Ruhe, weil du dich nicht mehr verstellen musst.
  • Authentizität und Echtheit in Beziehungen: Im Kontakt mit anderen darfst du so sein wie du wirklich bist. Du musst dich nicht mehr verstellen oder zurückhalten. Dadurch gewinnen deine Beziehungen an Tiefe.
  • Stimmige Entscheidungen und dein eigener Lebensweg: Aus deinem wahren Selbst heraus kannst du viel leichter die Entscheidungen für dich treffen, die für dich die richtigen sind.
  • Weniger Angst, mehr Selbstvertrauen: In Kontakt mit deinem wahren Selbst, stellt sich ein tieferes inneres Vertrauen in dich, deine Entscheidungen und Fähigkeiten ein.
  • Lebendigkeit und Sinngefühl: Dein wahres Selbst zu unterdrücken kostet deinem System Kraft. Wenn du nach deinem wahren Selbst dein Leben gestaltest, wird es dich mit Sinn, Energie und Lebendigkeit füllen.
  • Mehr Mut zur Veränderung: Aus der tiefen Verbindung heraus zu dir selbst und deiner inneren Wahrheit, findest du den Mut, die Dinge zu verändern die dein wahres Selbst klein halten.
  • Kohärenz zwischen Denken, Fühlen und Handeln: Dein wahres Selbst zu spüren und zum Ausdruck zu bringen, erzeugt ein tiefes Gefühl von Stimmigkeit, von Harmonie. 

5 Gründe, weshalb du nach deinem wahren Selbst suchst

Es gibt verschiedene Gründe, die dich motivieren nach deinem wahren Selbst suchst. Viele Menschen suchen ihr ganzes Leben danach, weil sie ein Grund fortlaufend begleitet. Andere suchen nach einem bestimmten Lebensereignis oder nach einer gewissen Lebenszeit danach. Das sind 5 häufige Ausgangspunkte für die Suche nach dem wahren Selbst:

  1. Du hast das Gefühl nicht ganz du selbst zu sein. Du funktionierst, aber lebst nicht wirklich. Die Reise zu deinem wahren Selbst kann dir dabei helfen dich authentisch, lebendig und stimmig zu fühlen.
  2. Verluste, Krisen und Lebensumbrüche werfen die Frage "Wer bin ich wirklich - ohne all das?" auf. Das bisherige zerbricht und darunter beginnt die Suche nach dem wahren Kern der in dir steckt.
  3. Dich begleitet eine Sehnsucht nach Tiefe und Echtheit. In unserer schnelllebigen, digitalen Welt voller Oberflächlichkeiten, Fake-News, KI-Bildern, KI-Texten, wächst das Bedürfnis nach echter Verbindung zu dir selbst und anderen.
  4. Innere Spannung und innerer Druck wird erzeugt, wenn eine innere Diskrepanz, zwischen deinem Innenleben und dem was du nach außen trägst, eine Unstimmigkeit besteht.
  5. Persönliche Entwicklung und Reifung: Im Laufe des Lebens, mit zunehmenden Alter reicht es dir nicht mehr zu funktionieren, sondern du willst tiefe Authentizität leben. Damit kann auch ein großer Wunsch nach Veränderung wie "ich will so nicht sein" einher gehen.

Wie du dein wahres Selbst findest

Das wahre Selbst zu finden ist ein Prozess. Manche Menschen mögen ihr wahres Selbst irgendwann in Gänze gefunden haben und leben. Andere nähern sich ihm im täglichen Leben soweit wie möglich an. In wieweit es überhaupt möglich ist, das wahre Selbst zu leben, wirst du für dich selbst herausfinden dürfen. Wie aber kommst du nun deinem wahren Selbst näher? Ein erster Schritt ist, dass du lernst es von deinem nicht-wahren Selbst zu unterscheiden. Danach kommt Schritt zwei: dich aktiv mit dir selbst zu verbinden.

Unterscheide dein wahres selbst vom nicht-wahren selbst

Im Gegensatz zum wahren Selbst ist dein nicht-wahres Selbst erlernt. Es maskiert häufig das wahre Selbst und ist an gesellschaftlichen Regeln und Normen angepasst. Dein falsches Selbst erfüllt Erwartungen, und ist geprägt von Konditionierungen, die häufig unreflektiert gelebt werden. Dein falsches Selbst ist eher bewertend und trennend statt verbindend. Wenn du nicht mit deinem wahren Selbst verbunden bist, spürst du in dir eine Unstimmigkeit. Du hast das Gefühl etwas fehlt, oder ist dir verloren gegangen. Du fühlst dich vielleicht selbstentfremdet und verloren. Das nicht-wahre Selbst wird häufig auch so genannt:

  • Das falsche Selbst (false self) - ein Begriff den der Psychoanalytiker Donald Winnicott geprägt hat. Das falsche Selbst dient in diesem Konzept zum Schutz des wahren Selbst.
  • Das Ego - eine Beschreibung des nicht-wahren Selbst im spirituellen Sinne. Damit ist die Identifikation zum Beispiel über Gedanken und Besitz gemeint. Und das Ich, das ständig nach Bestätigung, Kontrolle und Abgrenzung sucht. Es ist geprägt von Angst und Vergleichen.
  • Das konditionierte Selbst - das durch Erziehung, Kultur, Traumata und gesellschaftliche Normen geprägt wird. Es folgt meist unbewussten Regeln und inneren Stimmen, die nicht "die eigenen" sind.
  • Die Persona - ein Begriff nach Carl Gustav Jung der die Persönlichkeit beschreibt, die sich sozial anpasst und die wir der Welt zeigen. Die Persona ist notwendig, um in der Gesellschaft integriert zu sein.

Mit Kreativität und Bewegung kommst du deinem wahren Selbst näher

Es gibt verschiedene Ansätze dazu, wie du dein wahres Selbst finden kannst. Die Spiritualität, Psychologie und Philosophie schlagen unterschiedliche Wege vor. Ich als Zirkuspädagogin habe da auch meinen ganz eigenen Weg: das achtsame und spielerische Zirkustraining. Denn der zeitgenössische Zirkus bietet dir einen Selbsterfahrungsraum und eine freie Bühne, um dich auszudrücken. Dabei geht es weder um Angeberei noch um egozentrische Selbstdarstellung. Der Zirkus bietet einen liebevollen Raum für Individualität und Gemeinschaft.

Zirkustraining ist mein Weg dem wahren Selbst näher zu kommen. Das ist einer der Gründe, weshalb ich Zirkuspädagogin geworden bin. Meine anderen 6 besten Gründ kannst du in meinem Blogartikel Zirkusliebe: Meine 7 besten Gründe für Zirkustraining nachlesen. Der Zirkus bringt dich aus dem Kopf in deinen Körper. Und er bringt neu erlebte Erkenntnisse von dem Körper in den Kopf, um dort ein neues Mindset zu kreieren. Zirkus ist wunderbar vielfältig, spielerisch und kreativ. All das sind fabelhafte Elemente, um dich selbst zu spüren, zu erfahren und kennen zu lernen. Im Zirkus hast du die Möglichkeit, deine vielfältigen Seiten, Anteile und Rollen kennen zu lernen und einen kreativen Ausdruck zu finden.

Ich lade dich in meinem Newsletter ein

Wenn du nun auch spielerisch und körperorientiert in Kontakt mit deinem wahren Selbst kommen möchtest, lade ich dich herzlich in meinen Newsletter ein. Hier teile ich mit dir regelmäßig Anleitungen, wie du aus deinem Kopf in deinen Körper kommst. Du findest darin Inspirationen, aktuelle News von mir und meinen Angeboten und Boni, die nur an meine Newsletter-Leser:innen gehen. Und selbstverständlich kannst du dich jederzeit wieder austragen. Über diesen Button geht' s zur Anmeldung, ich freue mich auf dich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Weitere Artikel

Magic Insider. 

Abonniere meinen Newsletter, um nichts Zauberhaftes mehr zu verpassen!

Du erhältst von mir regelmäßige Mails mit Inspirationen, praktischen Tipps, Übungen und Anleitungen aus dem Zirkus- und Mindsettraining sowie exklusive News, Boni und Rabatte.

Mit dieser Anmeldung wirst du automatisch zu meiner Mailingliste hinzugefügt und bekommst regelmäßig News zu meinen Aktivitäten und Angeboten. Deine Daten sind bei mir sicher und werden laut Datenschutzerklärung verarbeitet. Du kannst dich jederzeit per Klick wieder austragen.