Nicht nur was für Kinder
10 chancen für deine Persönlichkeitsentwicklung
In diesem Blogartikel erfährst du, wie genau die Zirkuspädagogik auch Erwachsene in ihrer persönlichen Entwicklung untertsützt. Gespannt? Trommelwirbel - hier kommen meine liebsten 10 Chancen für deine Persönlichkeitsentwicklung die in der Zirkuspädagogik liegen.
1. Entwickle Achtsamkeit und stärke deinen Fokus
Zirkus ist großartiges Futter für dein Gehirn. Denn Zirkusdisziplinen wie Jonglage, Balance und Akrobatik erfordern hohe Konzentration und Achtsamkeit. Durch das Training kannst du lernen dich besser zu fokussieren und deine Konzentration auch in anderen Lebensbereichen zu verbessern.
Eine Teilnehmerin beschrieb es einmal so schön: “Danke, das hat wirklich gut getan. Meine Gedanken sind so ganz still geworden, und ich war einfach richtig da.” - derweile war sie selbst eher für und mit ihrem Kind in einem meiner Kurse dabei. Das sind die Momente, wo ich mir denke: “Yesss! I know! Und das wünsch ich mir so, so, so für euch!”
Wenn du also (so wie ich früher) mit Meditationen nichts anfangen kannst, weil du die innere Ruhe dazu nicht halten kannst, ist Zirkus peeeerfekt für dich, um dennoch deine Achtsamkeit zu trainieren.
2. Stärke dein Selbstbewusstseins und lasse dein inneres Strahlen wachsen
Wenn du neue, herausfordernde Fähigkeiten lernst, stärkst du damit dein Selbstbewusstsein. Mit jedem Erfolg und Fortschritt wächst dein Selbstwirksamkeitsgefühl, deine Ziele erreichen zu können.
Ich liebe es, wenn die Erwachsenen in meinem Familienzirkus beim kniffligen Tellerdrehen dran bleiben, die challenge annehmen, es schaffen und dann wie die Kinder: voller Stolz über beide Ohren strahlen und sich freuen, es selbst geschafft zu haben. Ich feier mit!
Mit solchen Erfolgen und kleinen Teilerfolgen, wächst von Training zu Training dein Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen mit. Du gewinnst an Selbstakzeptanz und findest einen liebevollen Umgang mit Fehlern und Misserfolgen. Dein gesamtes Selbstbild, also das Bild das du selbst von dir hast, wird positiver.
Du verbindest dich liebevoll mit dir selbst, nimmst deinen Körper wahr und fühlst wie unglaublich kraftvoll du in Wahrheit bist.
3. Miteinander wachsen, sein und einzigartig strahlen
Viele Übungen im Zirkus wie Partnerakrobatik, Menschenpyramiden bauen oder gemeinsam eine Abfolge entwickeln, erfordern Zusammenarbeit, Kommunikation und Vertrauen. Das stärkt dein Gefühl von Gemeinschaft und fördert deine Teamfähigkeit und Kommunikation. Ganz natürlich ergeben sich neue Kontakte, Freundschaften entstehen und es entwickeln sich nährende Beziehungen in denen man sich gegenseitig unterstützt.
Zirkus fördert dein Gefühl dazu zu gehören. Als Gruppe sind wir gemeinsam, und zwar nicht so, wie es häufiger mal daher kommt: “alle schön gleich sein bitte”. Nein, im Zirkus findet jede Individualität seinen Platz, jede einzelne Person darf strahlen und wird gefeiert für diese Einzigartigkeit! Ich lieb’ s so sehr!
Für mich ist Zirkus der beste Mix aus Individualität und Gemeinschaft. Ein wirkliches Zuhause.
4. Entfalte deine Kreativität und nutze den Raum für deinen Selbstausdruck
Zirkus lebt von Kreativität und Variationen. Deshalb gibt es im Zirkus (bei mir zumindest) auch kein “richtig” oder “falsch” sondern nur ein: ”ja, stimmt, so könnte man es auch machen. Es ist etwas anderes als ich meinte, aber die Variation geht auch.”
Die Zirkuswelt bietet also eine riesen große Freiheit - künstlerische Freiheit, wie man so schön sagt. Die Teilnehmer:innen können bei mir immer ihre eigenen Ideen einbringen. Das ist auch etwas was ich sehr an meiner Arbeit liebe: die Vielfalt der Menschen miterleben zu dürfen. Denn jede Person bringt einen ganz eigenen Ausdruck und etwas Besonderes mit. Ich liebe es das mit den Teilnehmer:innen heraus zu kitzeln und der Individualität Ausdruck zu verleihen.
Vor allem Erwachsene, die im Alltag oft eingeschrängt kreativ sein können, finden im Zirkus einen Raum sich frei und spielerisch zu entfalten.
5. Stressbewältigung und Entspannung
Die spielerische Bewegung im Zirkus bietet dir eine Auszeit vom Alltag, hilft den Kopf frei zu kriegen und in den Körper zu kommen (siehe Punkt Achtdamkeit und Fokus). Dass Sport gut gegen Stress ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Eine Entspannungseinheit nach dem Training hilft außerdem, das Neuerlernte besser zu verarbeiten, sodass es in die Tiefe - ins Unterbewusstsein, sinken und sich dort verankern kann.
In meinen Trainings lasse ich deshalb immer gern Entspannungsübungen, Selbstmassagen und Dehnübungen einfließen, die dabei helfen loszulassen und den Körper und Geist zu entspannen.
6. Überwinde Ängste und entwickle Vertrauen
Einige Zirkusdisziplinen und Übungen erfordern Mut und die Bereitschaft ein Risiko einzugehen. Zum Beispiel wenn du dich schon mal an einen Handstand gewagt hast, ist dir die Angst hinten über zu fallen bestimmt bekannt. Für jeden neue Bewegung gibt es heranführende Bewegungen, mit denen man sich langsam heran tasten kann.
Der Zirkus bietet dir einen wunderbaren Raum, spielerisch zu lernen Ängste zu überwinden, Vertrauen zu entwickeln und mit Unsicherheiten umzugehen. Das wirkt sich auch positiv auf deinen Umgang mit Herausforderungen im Alltag aus.
7. Wachse an Herausforderungen, stärke deine Resilienz und weite deine Frustrationstoleranz aus
“Ich kann das nicht. Ich schaff das nicht” - wieeee oft ich diese Sätze im Laufe der Jahre gehört habe, - und ich werde nicht müde sie zu hören, und liebevoll zu antworten: “Du kannst es NOCH nicht” und “Blieb dran, du kannst es schaffen”.
Im Zirkus gelingt selten etwas auf Anhieb, denn die Zirkuskünste brauchen Zeit, erfordern Geduld und Durchhaltevermögen. Im Zirkus lernst du, Herausforderungen anzunehmen und an ihnen zu wachsen. Du lernst neue Lösungswege zu finden, fütterst deinen Optimismus, übernimmst Verantwortung für dich selbst, bist umgeben von einem tollen Netzwerk aus Gleichgesinnten - lauter Resilienzfaktoren, die dein inneres Immunsystem stärken.
8. Finde einen neuen Umgang mit deinem Perfektionismus
Dadurch, dass das Erlernen von neuen Bewegungsabläufen Zeit und Geduld erfordern, kannst du spielerisch lernen auch kleine Erfolge zu schätzen und dich Stück für Stück vom Perfektionsdruck zu befreien. Der Zirkus ermöglicht dir, Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren und die Freude an der Entwicklung (á la “der Weg ist das Ziel”) in den Vordergrund zu stellen. Eine großartige Chance!
9. Freude am Leben! Genieß deine Lebendigkeit, Lebensfreude und Energie
Durch die spielerische Herangehensweise kannst du dir mit dem Zirkus deine Freude und Leichtigkeit am Lernen und am Leben zurück holen. Du setzt deinem Leistungsdruck und Alltagsstress erfolgreich etwas entgegen, indem du deine Lebensfreude und Lebensenergie aktivierst. Diese neu entdeckte Freude gibt Kraft und kann dich motivieren, dich langfristig persönlich weiterzuentwickeln, deine Wünsche und Ziele zu erreichen und wird deine Lebenszeit um Einiges bunter, leichter und genüsslicher machen.
10. Balance zwischen Körper und Geist
Im Zirkus werden körperliche Bewegung und geistige Herausforderungen miteinander vereint. Das Bewusstsein für dieses Zusammenspiel zwischen Körper und Geist unterstützt dich dabei, ein Gefühl für eine gesunde Balance im Leben zu finden, und auf gedanklicher und körperlicher Ebene bewusster mit dir selbst umzugehen.
Fazit
Zirkus bietet dir ein breites und ganzheitliches Lernfeld, um auf persönlicher und sozialer Ebene zu wachsen. Mit der Zirkuspädagogik hast du die Chance dich körperlich und geistig weiterzuentwickeln, zum Beispiel selbstbewusster und resilienter zu werden. Du hast die Möglichkeit dich mit anderen Menschen zu verbinden und die Freiheit kreativ zu werden und dich selbst auszudrücken. Zirkus trägt zu deiner Entspannung und stressbewältigung bei und bringt Freude und leichtigkeit in dein Leben.
Der Zirkus ist ein wunderbarer Ort, um an dir selbst zu wachsen und dein eigenes, individuelles Strahlen selbstbewusst in die Welt zu bringen.